electricity-4575187_1280

 Staatliche Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

6. 6. 2024

Newsletter

bpv BRAUN PARTNERS

Am 27. Mai 2024 genehmigte die Europäische Kommission eine mit 3,2 Mrd. € (75 Mrd. CZK) ausgestattete tschechische Beihilferegelung, mit der die Stromerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gefördert werden soll. Dieses bis zum 31. Dezember 2025 laufende Programm konzentriert sich auf neue und modernisierte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) in der Tschechischen Republik.Kernaspekte des Programms:•Budget: 3,2 Milliarden Euro (75 Milliarden Kronen).•Empfänger: Betreiber neuer oder modernisierter hocheffizienter KWK-Anlagen, mit Ausnahme jener, die feste fossile Brennstoffe, Diesel oder Öl nutzen. •Beihilfe: Einspeiseprämie (Aufschlag) für jede MWh erzeugten Stroms für einen Zeitraum von 15 Jahren. Die Höhe des Aufschlags wird über Ausschreibungen festgelegt, bei kleinen Anlagen (bis zu 1 MWe) wird sie im Verwaltungsweg festgelegt.Förderfähig sind alle Technologien und Vorhaben zur Stromerzeugung aus hocheffizienten KWK-Anlagen. Im Rahmen von Erdgasprojekten müssen die geförderten Anlagen entweder geschlossen werden oder es muss der Umstieg auf erneuerbare und CO2-arme Gase bis 2050 ermöglicht werden, um eine Bindung an Erdgas zu vermeiden.Weitere Informationen über die Genehmigung der staatlichen Beihilferegelung durch die Europäische Kommission finden Sie im Text auf der Website: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/cs/ip_24_2849.

Ähnliche Neuigkeiten

Pressemeldungen
pux1

bpv BRAUN PARTNERS unterstützte Plzeňský Prazdroj bei einem einzigartigen Joint Venture Pilsner Urquell Experience für eine halbe Milliarde Kronen

bpv BRAUN PARTNERS hat Plzeňský Prazdroj, a.s.bei den Verhandlungen mit QLS Assets a.s. über ein "Joint Venture" im Gesamtwert von ca. einer halben Milliarde CZK hinsichtlich der Errichtung und des Betriebs des "Pilsner Urquell Experience".

Veröffentlichung
job-gb323ef459_1280
28. 11. 2022 | Arthur Braun, M.A.

Kapitel Arbeitsrecht in der Veröffentlichung der GTAI

Personal bleibt knapp - selbst wenn der Konjunkturabschwung 2023 den Arbeitsmarkt etwas entspannen könnte. Ausländische Arbeitskräfte spielen eine wichtige Rolle.

Newsletter
matthew-henry-fPxOowbR6ls-unsplash
27. 7. 2023 | bpv BRAUN PARTNERS

„Privacy Shield 2.0“ ist da – Die Europäische Kommission nimmt den lange erwarteten Angemessenheitsbeschluss für den EU-US-Datenschutzrahmen an