27.8._vyziva sportujicich deti_shutterstock_193161017

Zuschuss für die sportliche Betätigung des Kindes gemäß der Änderung des Gesetzes Nr. 324/2024 Slg.

3. 12. 2024

Newsletter

Die Gewährung eines Zuschusses für die sportliche Betätigung der Kinder eines Arbeitnehmers war bisher eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Ab dem 01.01.2025 sind Arbeitgeber, die mehr als 49 Arbeitnehmer beschäftigen, verpflichtet, diesen Zuschuss zu gewähren, wenn der Arbeitnehmer dies beantragt.

Arbeitgeber mit mehr als 49 Arbeitnehmern, sind verpflichtet, einen Beitrag zu leisten. Arbeitgeber mit weniger Arbeitnehmern können den Beitrag weiterhin freiwillig unter den gleichen Bedingungen und im gleichen Umfang entrichten. Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer wird auf der Grundlage der Zahl der im vorangegangenen Kalenderjahr gemeldeten Arbeitnehmer berechnet.

Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf diese Zulage, wenn:

– das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitgeber mindestens 24 Monate lang ununterbrochen bestanden hat,

– er einen schriftlichen Antrag auf einen Beitrag einreicht, und

– das Kind vor der Antragstellung mindestens sechs Monate lang in einer Sportorganisation Sport getrieben hat, die in das Register der juristischen Personen des Sports eingetragen ist.

Wenn der Arbeitnehmer einen Teilzeitarbeitsvertrag hat, wird der Höchstbetrag der Zulage im Verhältnis zur Dauer der Arbeitszeit gekürzt.

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, 55 % der zuschussfähigen Kosten für die sportliche Betätigung des Kindes des Arbeitnehmers zu übernehmen, bis zu einem Höchstbetrag von insgesamt 275 EUR pro Jahr für alle Kinder des Arbeitnehmers. Auch Arbeitnehmer, die sich im Mutterschaftsurlaub oder in Elternzeit befinden, haben Anspruch auf diesen Zuschuss.

Die Einkünfte des Arbeitnehmers aus diesem Beitrag sind von der Einkommensteuer befreit, der Arbeitgeber kann diese Ausgaben als Betriebsausgaben geltend machen.

Dieses Material dient nur der allgemeinen Information über aktuelle Themen, es handelt sich um keine Rechtsberatung. Es berücksichtigt keine besonderen Umstände, finanziellen Situationen oder speziellen Anforderungen der Adressaten. Die Empfänger sollten daher stets geeignete professionelle Dienste für die bereitgestellten Informationen in Anspruch nehmen. Unabhängig von der sorgfältigen Zusammenstellung dieses Materials können bpv Braun Partners, seine Partner, verbundene Unternehmen oder kooperierende Anwälte und Steuerberater nicht für die Exaktheit oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen garantieren und übernehmen keine Verantwortung für Handlungen oder Unterlassungen die auf der Grundlage der in diesem Material enthaltenen Informationen unternommen wurden.

 

 

 

 

Ähnliche Neuigkeiten

Pressemeldungen
legal500

bpv BRAUN PARTNERS verbessert sich erneut im Legal500 2023-Ranking heuer in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechtsstreitigkeiten und Energie

Wir freuen uns besonders über die Tatsache, dass bpv BRAUN PARTNERS im Ranking gleich in drei Bereichen: Handels- Gesellschaftsrecht und M&A, Streitbeilegung sowie Projekte und Energie aufgestiegen ist.

Newsletter
photovoltaic-2138992_1920
25. 9. 2022 | bpv BRAUN PARTNERS

Sonderregeln für das Heizen und die Warmwasserversorgung im Notfall (zu seiner Vorbeugung) und Neuigkeiten im Spartarif

In den vergangenen Tagen wurden gleich mehrere Vorlagen von Durchführungsvorschriften im Energiesektor veröffentlicht, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten:

Pressemeldungen
photovoltaic-system-2742302_1920
8. 4. 2024 | bpv BRAUN PARTNERS

Rechtliche Beratung für einen der größten Akteure auf dem Energiemarkt beim Erwerb eines Anteils an der Firma Sun Construct

Wir haben der E.ON Energie, a.s., eine umfassende rechtliche Beratung beim Erwerb eines 49%igen Anteils an der Firma Sun Construct, s.r.o., spezialisiert auf Photovoltaiklösungen für Haushalte, Wohngebäude, Gemeinden und Unternehmen, bereitgestellt.