Der Senat stimmte heute über eine Novelle des Energiegesetzes ab, die so genannte “Lex OZE III“. Deren grundlegendes Ziel ist es, auf die aktuellen europäischen Trends im Energiesektor zu reagieren, d.h. die Reduzierung fossiler Brennstoffe und die verstärkte Erzeugung von Energie aus alternativen Quellen. Die Novelle führt beispielsweise Regelungen in unseren Markt ein in Bezug auf Energiespeicherung und Aggregationsflexibilität, erweitert die Möglichkeiten der Energieaufteilung und des Schutzes von Anteilseignern, ermöglicht dem Erwerber einer gewerblichen Niederlassung die Fortsetzung der lizenzierten Tätigkeiten ähnlich wie bei der Umwandlung einer juristischen Person und legt den grundlegenden rechtlichen Rahmen für Kapazitätsmechanismen fest. Im vergangenen Herbst wurde diese Novelle jedoch zum Vehikel für Änderungsanträge, die sich zwar auf den Betrieb erneuerbarer Energiequellen beziehen, aber darauf abzielen, deren Finanzierung aus dem Staatshaushalt zu begrenzen. Einige dieser Vorschläge wurden bereits von dem Abgeordnetenhaus abgelehnt; der letzte Vorschlag, der eine individuelle Begrenzung des internen Zinsfußes und die Verpflichtung zur Berichterstattung über die Rendite von PV-Projekten ab 2009-2010 für Projekte über 30 kWp eingeführt hätte, um die Angemessenheit der Unterstützung für den Betrieb solcher PV-Anlagen zu belegen, hat den Senat nicht zur Änderung passiert. Der gesamte Abschnitt über die Selbsteinschätzung der Angemessenheit wurde gestrichen und die Lex OZE III wurde zur erneuten Abstimmung an das Abgeordnetenhaus zurückgegeben.
Innerhalb von 60 Tagen wird das Abgeordnetenhaus erneut über die Lex OZE III abstimmen, wobei sich folgende Möglichkeiten ergeben können:
Wir werden die weiteren Entwicklungen natürlich aufmerksam verfolgen und Sie zu gegebener Zeit auf dem Laufenden halten.
…
Die tschechische Regierung hat eine Gesetzesvorlage verabschiedet, durch die u.a. das Energiege-setz (Gesetz Nr. 458/2000 Slg.) und das Gesetz über geförderte Energiequellen (Gesetz Nr. 165/2012 Slg.) novelliert werden sollen. Die Vorlage der Novelle ist der Öffentlichkeit auch als Lex OZE II bekannt. Das Lex OZE II bringt u.a. folgende Änderungen mit sich:
Am 01.11.2022 tritt in der Slowakei die Novelle des Arbeitsgesetzbuches in Kraft, mit der die EU-Richtlinien über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der EU und über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Eltern und Personen mit Betreuungspflichten umgesetzt werden.
Die Regierung hat eine Änderung des Gesetzes Nr. 334/1992 Slg. über den Schutz des Landwirtschaftsfonds verabschiedet, die den Schutz der landwirtschaftlichen Flächen verstärkt.